Kinder- und Jugendhilfe

Freiwillige Ganztagsschulen des ASB im Saarland

Vom Mittagessen über Hausaufgabenbetreuung bis hin zu Freizeitaktivitäten - der ASB betreut Schüler auch nach Schulschluss. Die Freiwillige Ganztagsschule (FGTS) ist ein Kooperationsmodell zwischen dem ASB, dem Ministerium für Bildung und Kultur, den Schulträgern sowie den beteiligten Schulen.

Foto: ASB LV Saarland

Im Lebensraum Schule findet ein verlässliches Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungs- angebot statt, das pädagogische Chancen für die Förderung von Schülerinnen und Schülern bietet und von pädagogischen Fachkräften, Erziehern, Lehrkräften, Schülern und sonstigen in der Erziehung erfahrenen Personen gemeinsam gestaltet wird.

Unsere Betreuungsangebote

Im Rahmen der FGTS werden zwei kostenpflichtige Modelle angeboten:

  • kurzes Betreuungsangebot (in der Regel bis 15.00 Uhr): 
    Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Ferienprogramm
  • langes Betreuungsangebot (bis 17.00 Uhr): 
    Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitangebote im sportlichen, kreativen, kulturellen, musischen und/oder sozialen Bereich, Ferienprogramm.

Kosten

  • Für das lange Angebot sind zwölf Monatsbeiträge in Höhe von je 60,00 € zu entrichten.
  • Für das kurze Angebot sind zwölf Monatsbeiträge in Höhe von je 30,00 € zu entrichten.

Geschwisterermäßigung

  • Wenn zwei oder mehr Geschwisterkinder eine Freiwillige Ganztagsschule im
    Saarland besuchen, wird eine Geschwisterermäßigung gewährt. 
    In diesem Fall beträgt der monatliche Elternbeitrag für das lange Angebot 40,00 €, für das kurze
    Angebot beträgt der Monatsbeitrag 20,00 €.

Kostenzuschüsse

Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können die Jugendämter einen Zuschuss zu den monatlichen Elternbeiträgen und/oder zu den Essensbeiträgen gewähren. 
Wir sind Ihnen bei der Antragstellung gerne behilflich.

Förderprogramm "Freiwillige Ganztagsschulen" im Saarland

Grundlage für die Projektarbeit bildet das Förderprogramm „Freiwillige Ganztagsschule im Saarland“. 

 

Kontakt:
GSE des ASB mbH

Poststraße 7
66557 Illingen

Telefon 0 68 25/40 36 80 | E-Mail: WygeD2&lnVRSx9=G]#[AhNU[twRvJ01kFy&