Wir bilden aus:
Altenpflege ist ein Gesundheitsfachberuf mit abwechslungsreichen Aufgaben, vielfältigen beruflichen Perspektiven und wohnortnahen Arbeitsplätzen.
Aufgrund der höheren Lebenserwartung steigt der Anteil der älteren Menschen in unserer Gesellschaft und führt zu einer wachsenden Anzahl an professionell zu versorgenden und zu betreuenden, pflegebedürftigen, älteren Menschen.
Gut ausgebildete Altenpflegekräfte sind deshalb mehr denn je gefragt.
Professionelle Pflege stellt hohe Anforderungen an die physische und psychische Leistungsfähigkeit des Pflegepersonals. Deshalb muss vor Ausbildungsbeginn die gesundheitliche Eignung für den Beruf durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden.
Der Nachweis eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder die Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst (BFD) erhöht darüber hinaus die Chancen in diesem Berufsbild.
Die täglichen Aufgaben erfordern:
Altenpfleger/innen betreuen und pflegen hilfsbedürftige ältere Menschen. Sie unterstützen sie bei der Alltagsbewältigung, beraten sie und nehmen pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr.
Die Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in ist bundesweit einheitlich geregelt und dauert drei Jahre. Sie umfasst theoretischen und praktischen Unterricht in der Altenpflegeschule und die praktische Ausbildung in einer unserer Pflegeeinrichtungen.
Die Ausbildung wird mit einer Prüfung in einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil abgeschlossen.
Eine Altenpflegeausbildung kann auch im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung (Umschulung) erfolgen.
Ausbildungsbeginn
Bei Besuch einer Altenpflegeschule im Saarland beginnt das Ausbildungsjahr am 01.Oktober eines Jahres, in Rheinland-Pfalz beginnt das Ausbildungsjahr bereits am 01.August.
Zugangsvoraussetzungen
Ein Realschulabschluss bzw. gleichwertiger Schulabschluss
oder eine zehnjährige Schulbildung, die über den Hauptschulabschluss hinausgeht.
oder einen Hauptschulabschluss bzw. eine gleichwertige Schulausbildung und eine erfolgreiche, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder die Erlaubnis als Altenpflegehelfer/in bzw. als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in oder eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelte Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe.
Altenpflegehelfer/innen unterstützen Altenpfleger/innen bei allen Tätigkeiten rund um die Betreuung und Pflege älterer Menschen.
Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpflegehelfer/in dauert zwölf Monate und schließt mit einer Prüfung ab. Sie umfasst den theoretischen und praktischen Unterricht in der Altenpflegeschule und die praktische Ausbildung in einer stationären oder ambulanten Altenpflegeeinrichtung.
Eine Altenpflegeausbildung kann auch im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung (Umschulung) erfolgen
Ausbildungsbeginn
Bei Besuch einer Altenpflegeschule im Saarland beginnt das Ausbildungsjahr am 01.Oktober eines Jahres, in Rheinland-Pfalz beginnt das Ausbildungsjahr bereits am 01.August.
Zugangsvoraussetzungen
Hauptschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsanschlusses
und einen der folgenden Nachweise:
Wo und wie bewerben?
Damit die notwendigen Formalitäten zur Aufnahme einer Ausbildung im Herbst rechtzeitig erledigt sind, sollten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen beim Ausbildungsbetrieb frühzeitig einreichen.
Infos zu Bewerbungsfristen und zum Umfang Ihrer Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Schriftliche Bewerbung nehmen alle ASB-Seniorenheime entgegen.
Weitere Infos
Weitere Informationen zum Beruf Altenpflegehelfer(in) von der Bundesagentur für Arbeit
Weitere Informationen zum Beruf Altenpfleger(in) von der Bundesagentur für Arbeit