[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]

Aktuelles

Ein unvergessliches Flitterwochen-Abenteuer am Bostalsee – voller Menschenliebe und Herzenswärme
Bildergalerie Bildergalerie
ASB Wünschewagen

Ein unvergessliches Flitterwochen-Abenteuer am Bostalsee – voller Menschenliebe und Herzenswärme

Vom 20. bis 22. Juni 2025 durften wir gemeinsam mit dem ASB Wünschewagen Saarland einen ganz besonderen Moment im Leben von Anna und Kai schaffen. Frisch verheiratet, voller Liebe und Vorfreude, reisten die beiden mit dem Wünschewagen zu einem kleinen, aber unvergesslichen Flitterwochen-Abenteuer an den wunderschönen Bostalsee. Für das Paar war eine lange, beschwerliche Hochzeitsreise keine Option, denn Kai kämpft mit einer schweren Erkrankung. Doch ihre Liebe sollte trotzdem gefeiert werden – auf eine Weise, die tief ins Herz geht und ihre Verbindung noch stärker macht.

Der ASB-Wünschewagen Saarland erfüllt seit 2018 letzte Wünsche Neues, modernes Fahrzeug in Dienst gestellt
Bildergalerie Bildergalerie
ASB-Wünschewagen

Der ASB-Wünschewagen Saarland erfüllt seit 2018 letzte Wünsche Neues, modernes Fahrzeug in Dienst gestellt

Seit 2018 hat der ASB-Wünschewagen im Saarland rund 130.000 km zurückgelegt und 435 Wünsche erfüllt. Um Wunschfahrten weiterhin zuverlässig und auf qualitativ hohem Niveau durchzuführen, hat der ASB ein neues, modernes Krankentransportfahrzeug angeschafft und am 02.06.2025 im Rahmen einer Feierstunde in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen offiziell in Dienst gestellt.

Beruf mit Zukunft – Erzieher und Erzieherinnen begleiten Kinder und Jugendliche durch wichtige Lebensphasen
Bildergalerie Bildergalerie
Kinder- und Jugendhilfe

Beruf mit Zukunft – Erzieher und Erzieherinnen begleiten Kinder und Jugendliche durch wichtige Lebensphasen

Medien berichten immer häufiger über Berufe, die vom Aussterben bedroht sind. Allen, die einen Ausbildungsberuf suchen oder sich beruflich neu orientieren wollen, empfehlen wir die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher bzw. zur staatlich anerkannten Erzieherin. Dieser zukunftsträchtige Beruf verspricht hervorragende Aussichten auf dem Arbeitsmarkt und Abwechslungsreichtum. Die Weiterbildungsmöglichkeiten der Berufsgruppe sind ebenso zahlreich wie ihre Einsatzfelder, die von Kindertagesreinrichtungen über Ganztagsschulen bis zu Jugendzentren, therapeutischen Einrichtungen und Wohnheimen reichen.

Für ein krisenfestes Deutschland: Hilfsorganisationen fordern besseren Bevölkerungsschutz
Pressemitteilung

Für ein krisenfestes Deutschland: Hilfsorganisationen fordern besseren Bevölkerungsschutz

Berlin. Angesichts zunehmender Naturkatastrophen und wachsender sicherheitspolitischer Bedrohungen fordern die anerkannten Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD) eine umfassende Stärkung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland. In einem gemeinsamen Positionspapier skizzieren sie zentrale Maßnahmen, um den Schutz der Bevölkerung krisenfest zu gestalten.

Die Ausgabe 03/2024 ist erschienen
ASB Magazin 03/24

Die Ausgabe 03/2024 ist erschienen

ASB-Magazin Hier ist die 3. Ausgabe für das Jahr 2024 Das ASB-Magazin erscheint viermal im Jahr. In der Ausgabe für das 3. Quartal 2024 darf sich der ASB im Saarland mit zwei Berichten präsentieren.

Die Ausgabe 02/2024 ist erschienen
ASB Magazin

Die Ausgabe 02/2024 ist erschienen

Das ASB-Magazin erscheint viermal im Jahr. In der Ausgabe für das 2. Quartal 2024 berichten wir über u. a. über besondere Jubiläen.

ASB stellt Hochwassergeschädigten Bautrockner zur Verfügung und dankt allen Unterstützern
Bildergalerie Bildergalerie
ASB Fluthilfe

ASB stellt Hochwassergeschädigten Bautrockner zur Verfügung und dankt allen Unterstützern

Mit dem Sinken der Hochwasserpegel haben im Saarland die Aufräumarbeiten begonnen. Dazu zählt, Gebäude von Wasser und Schlamm zu befreien. Damit die geschädigten Gebäude anschließend trockengelegt werden können, hat der ASB Deutschland e. V. am Pfingstwochenende 750 Bautrockner ins Saarland geliefert. Die Geräte wurden von den Samariter:innen in Neunkirchen und Saarbrücken an Hochwassergeschädigte ausgeteilt. Sie können vorerst drei Wochen genutzt werden, anschließend müssen sie an den ASB wieder zurückgegeben werden.

Bauvorbereitungen für „ASB-Service-Wohnen Merchtalblick“ gestartet
Bildergalerie Bildergalerie
ASB-Seniorendorf Merchweiler

Bauvorbereitungen für „ASB-Service-Wohnen Merchtalblick“ gestartet

„Innovativ, nachhaltig, altersgerecht“, so charakterisiert der Landesvorsitzende Guido Jost das neuste ASB-Projekt. Am Ortsrand von Merchweiler entsteht, mit Blick auf den Schaumberg, eine barrierefreie Wohnanlage mit 53 Wohneinheiten für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen. „Wir starten das größte nachhaltige Holzbauprojekt im ganzen Südwesten der Republik,“ so ASB-Landesgeschäftsführer Bernhard Roth.

AsF Wiebelskirchen initiierte Spendenaktion
ASB-Wünschewagen

AsF Wiebelskirchen initiierte Spendenaktion

Der Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes Landesverband Saarland e.V. ist weit mehr als nur ein Fahrzeug. Er ist ein Symbol der Fürsorge für schwerkranke Menschen an ihrem Lebensende, das großen Zuspruch genießt und gerne in Anspruch genommen wird.

ASB unterstützt die „kluge Mission“ zur inklusiven Jugendhilfe
Kinder- und Jugendhilfe

ASB unterstützt die „kluge Mission“ zur inklusiven Jugendhilfe

Der ASB beteiligte sich aktiv an der vom Regionalverband Saarbrücken initiierten Fachtagung „In kluger Mission – Chancen und Herausforderungen einer inklusiven Jugendhilfe“, die am 06. März 2024 im VHS Zentrum Saarbrücken stattfand. Gemeinsam mit einer Mitarbeiterin des Regionalverbandes Saarbrücken stellten dort die ASB-Mitarbeiterinnen Christiane Schrempf und Christine Werth das Infrastrukturangebot an der Gebundenen Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Bellevue als eines der Vorreiterprojekte der inklusiven Jugendarbeit und als Beispiel gelungener Kooperation zwischen öffentlicher und freier Jugendhilfe vor.

Die Ausgabe 01/2024 ist erschienen
ASB Magazin 01/24

Die Ausgabe 01/2024 ist erschienen

In der Titelgeschichte berichten wir über das Krisen-Interventions-Team des ASB Bayern, das seit fast 30 Jahren Menschen nach belastenden Ereignissen betreut. Auf der Saarlandseite berichten wir über "Der andere Laden", einem Konzept der GSE des ASB Saarland, welches Teilhabe, Integration und Nachhaltigkeit an 7 Standorten vereint. 

Arbeiter-Samariter-Bund Saarland (ASB) und Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) unterzeichnen Tarifvertrag
ASB Saarland

Arbeiter-Samariter-Bund Saarland (ASB) und Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) unterzeichnen Tarifvertrag

Saarbrücken, 01. März 2024 Ab dem 01. März 2024 gilt der zwischen dem ASB und ver.di ausgehandelte „Tarifvertrag ASB Saar-land“. Die Tarifpartner besiegelten das erfolgreiche Ende ihrer Verhandlungen mit der Vertragsun-terzeichnung in den Räumen der Arbeitskammer in Saarbrücken. Das Tarifwerk ist angelehnt an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und enthält viele Verbesserungen, vor allem bei der Arbeitszeit und der Vergütung der Mitarbeitenden.

Bundesverdienstkreuz für Samariterin Inge Fuhr
Ehrungen

Bundesverdienstkreuz für Samariterin Inge Fuhr

Der ASB-Landesverband gratuliert Samariterin Inge Fuhr zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Sie erhielt diese Ehrung für ihr ebenso langjähriges wie vielfältiges soziales Engagement. Neben ihren kommunalpolitischen Aktivitäten ist Inge Fuhr seit über 30 Jahren Mitglied im Arbeiter Samariter Bund. Seither bringt sie sich aktiv im ASB-Ortsverband Illingen ein, dessen Vorsitzende sie von 1998 bis 2020 war.

Weihnachtsaktion brachte Kinderaugen zum Leuchten
ASB-Kreisverband St. Wendel

Weihnachtsaktion brachte Kinderaugen zum Leuchten

Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit sind viele Menschen unterwegs, um Geschenke für ihre Lieben zu besorgen. Dabei wird oft vergessen, dass unter uns auch Familien leben, die ihren Kindern aus wirtschaftlichen Gründen keine Weihnachtsgeschenke machen können.

ASB-Magazin – Die Ausgabe 04/2023 ist erschienen
ASB Magazin 4/23

ASB-Magazin – Die Ausgabe 04/2023 ist erschienen

Am 05. Dezember fand der Internationale Tag des Ehrenamtes statt. Deshalb werden in der Titelgeschichte Menschen vorgestellt, die sich ehrenamtlich im ASB engagieren. Auf der Saarlandseite berichten wir über das Berufsleben von Andreas Ratering, Leiter der saarländischen ASB-Rettungswachen. Er ist seit 30 Jahren hauptamtlich für den ASB tätig.

Dankeschön-Party 2023 in der Gebläsehalle in Neunkirchen
Bildergalerie Bildergalerie
ASB Landesverband

Dankeschön-Party 2023 in der Gebläsehalle in Neunkirchen

„Dank unserer hoch motivierten Beschäftigten haben wir sehr gut die Corona-Pandemie bewältigt. In unseren Einrichtungen hatten wir nicht einen einzigen Corona bedingten Sterbefall zu beklagen, das Krisenmanagement war insgesamt hervorragend. Wir haben also allen Grund, optimistisch nach vorne zu schauen!“ Mit diesen Worten begrüßte Landesvorsitzender Guido Jost die Anwesenden zu einer Dankeschön-Party in der Gebläsehalle in Neunkirchen.

Die Ausgabe 03/2023 ist erschienen
ASB Magazin

Die Ausgabe 03/2023 ist erschienen

Das ASB-Magazin erscheint viermal im Jahr. In der Ausgabe für das 3. Quartal 2023 stellen wir Ihnen die ASB-Tagespflege „Im Burggarten“ vor und informieren über die neue ASB-Ratgeber-Broschüre zu den Themen Vorsorgevollmacht, rechtliche Betreuung und Patientenverfügung.

Noch einmal eine Reise machen
Bildergalerie Bildergalerie
ASB-Wünschewagen Saarland

Noch einmal eine Reise machen

In der vergangenen Woche haben wir eine Wunschfahrt in den Westerwald gemacht. Agnes hatte mit uns Kontakt aufgenommen und gebeten, den letzten Wunsch ihrer ehemaligen Mieterin Edith zu erfüllen.

Ein ganz besonderer Wunsch
Wünschewagen

Ein ganz besonderer Wunsch

Heute möchten wir euch von einem besonderen Wunsch erzählen, den wir kürzlich erfüllen durften. Frau K. ist unheilbar krank und infolge einer Hirnblutung stark gehandicapt. Sie lebt wegen ihrer schweren Erkrankung zusammen mit ihrer Mutter, die sich um sie kümmert. Die eigene Wohnung, die sich nur ein Stockwerk über der Wohnung der Mutter befindet, ist für Frau K. unerreichbar. Dabei würde sie so gerne noch einmal ein paar Stunden in der gewohnten Umgebung verbringen.

ASB Rettungswache Kleinblittersdorf vorübergehend verlegt
Rettungsdienst

ASB Rettungswache Kleinblittersdorf vorübergehend verlegt

Leider hat sich an unserer Rettungswache in Kleinblittersdorf ein Baumangel gezeigt. Dieser hat uns veranlasst, zum Gesundheitsschutz unserer Mitarbeitenden, das in Kleinblittersdorf stationierte Fahrzeug an die Rettungswache nach Saarbrücken Brebach zu verlegen. Die Maßnahme wurde mit unserem Auftraggeber, dem Zweckverband für Rettungsdienst (ZRF Saar), abgestimmt. Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck an der Beseitigung des Baumangels und der schnellstmöglichen Rückführung des Fahrzeug nach Kleinblittersdorf. Getreu unseres Leitsatzes „Wir helfen hier und jetzt“ stehen wir weiterhin mit einem Notarzteinsatzfahrzeug und zwei Rettungswagen den Bürgern und Bürgerinnen in den Bereichen Saarbrücken Halberg, Obere Saar und Teilen des Mandelbachtals 24 Stunden /7 Tage die Woche zur Verfügung.

Das ASB-Magazin 02/2023 ist erschienen
ASB Magazin

Das ASB-Magazin 02/2023 ist erschienen

Die Kurzzeitpflege im ASB-Seniorenheim St. Andreas in Homburg-Erbach bietet pflegebedürftigen Menschen Abwechslung und pflegenden Angehörigen die Möglichkeit für eine Auszeit. Wir erläutern Ihnen die Bedingungen und den Ablauf von Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Das in Hessen initiierte Projekt „Glücksgeschichten“ animiert ältere Menschen dazu einen positiven Blick auf ihr Leben zu werfen und Hobby-Schriftsteller*innen das Erzählte aufzuschreiben. Neben Glück bietet das Leben auch Schattenseiten. Dazu zählen z. B. Naturkatastrophen. Hier erfahren Sie, wie der ASB in den Katastrophengebieten im In- und Ausland hilft.

Ausbildung von 13 neuen Schülermediator*innen - Einsatz für ein gutes Schulklima
ASB-Schulsozialarbeit an der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Bellevue

Ausbildung von 13 neuen Schülermediator*innen - Einsatz für ein gutes Schulklima

Zum Schulalltag gehören Konflikte und Streitigkeiten. Damit die Interessen und Vorstellungen nicht zu dauerhaften Auseinandersetzungen eskalieren, bietet die Mediation (lat. Vermittlung) Schüler*innen Raum und Zeit, um ein gegenseitiges Verständnis füreinander zu entwickeln. Die Mediation, die auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und Verschwiegenheit basiert, ist eine hilfreiche Methode zur Streitschlichtung mit befreiender Wirkung, an der Jugendliche ihr eigenes Wachstum und Potenzial selbst erfahren.

Beim Bilderbuchkino geht die Fantasie auf Reisen
ASB-Schulsozialarbeit an der Grundschule Völklingen Bergstraße/Röchlinghöhe

Beim Bilderbuchkino geht die Fantasie auf Reisen

Die Lesekompetenz ist ein wichtiger Schlüssel für eine erfolgreiche Schullaufbahn. Aber nicht alle Grundschüler*innen sind begeisterte „Leseratten“. Die Förderung der Lese- und Sprachkompetenz zählt daher auch zu meinen Aufgaben als Schulsozialarbeiterin an der Grundschule Völklingen Bergstraße/Röchlinghöhe“, erklärt Susanne Gentes. Um das Interesse an Bilderbüchern und am Lesen zu fördern hat die berufserfahrene Diplom-Sozialarbeiterin nach einer ganz besonderen Abwechslung vom Schulalltag gesucht. Sie wurde fündig und organisierte gemeinsam mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis ein Bilderbuchkino für die Schüler*innen der zweiten Klassen an der Grundschule Völklingen Bergstraße/Röchlinghöhe.

Raumfahrtwelten begeistern Grundschüler*innen
Bildergalerie Bildergalerie
ASB Schulsozialarbeit

Raumfahrtwelten begeistern Grundschüler*innen

Schulsozialarbeiterin Susanne Gentes organisierte Besuch der Kinderuni Saar. Die Diplom Sozialarbeiterin Susanne Gentes ist für den ASB als Schulsozialarbeiterin an der Grundschule Völklingen Bergstraße/Röchlinghöhe tätig. „Während der Corona Epidemie mussten die Schüler*innen auf vieles verzichten und Einschränkungen hinnehmen. Umso glücklicher bin ich, dass ich für sie nun wieder den Besuch der Kinderuni Saar organisieren konnte. Dieses spezielle Angebot der Universität des Saarlandes richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahren. Wissenschaftler*innen beantworten ihnen wäh-rend einer 45minütigen Vorlesung im Audimax der Universität Fragen aus Wissenschaft und Alltag.“